
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
Oper im Steinbruch St. Margarethen, Burgenland
Der fliegende Holländer – Wagner unter freiem Himmel
Mit „Der fliegende Holländer“ bringt die Oper im Steinbruch 2025 ein Werk von Richard Wagner auf die größte natürliche Freiluftarena Europas. Der Steinbruch St. Margarethen in Burgenland und Teil des UNESCO-Welterbes beeindruckt mit einer Fläche von über 7.000 m² und seiner einzigartigen Kulisse, die jedes Jahr Opernfreunde aus aller Welt in ihren Bann zieht. Die Verbindung von wilder Felslandschaft und imposanter Bühnenarchitektur schafft ein eindrucksvolles Erlebnis, das Publikum und Künstler gleichermaßen begeistert. Seit 1996 verwandeln renommierte Regisseure und herausragende Sängerinnen und Sänger diesen außergewöhnlichen Ort in eine Bühne für unvergessliche Opernabende.
Wagners Meisterwerk in spektakulärer Inszenierung
2025 präsentiert die Oper im Steinbruch mit „Der fliegende Holländer“ erstmalig ein Werk Richard Wagners. Mit einer Dauer von rund zweieinhalb Stunden zählt es zu Wagners kürzesten und populärsten Werken. In St. Margarethen wird Philipp M. Krenn Regie führen, der bereits große Erfahrung in der Inszenierung von Werken Wagners sowie in Stücken für große Bühnen und Festivals aufweist und 2025 unter anderem auch einen „Parsifal“ bei den Festspielen in Erl präsentieren wird. In seiner Inszenierung wird der Steinbruch in ein wogendes, aufpeitschendes Meer samt Geisterschiff verwandeln. Das aus erfahrenen Wagner-Interpreten sowie ambitionierten vielversprechenden Nachwuchstalenten bestehende internationale Ensemble wird von Patrick Lange geleitet. Premiere ist am 9. Juli 2025, es sind 24 Vorstellungen angesetzt.
Zur Destination Zurück zur Übersicht
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Der fliegende Holländer – Richard Wagners packendes Frühwerk erzählt die Legende eines verfluchten Seefahrers, der alle sieben Jahre an Land darf, um Erlösung durch die wahre Liebe zu finden. Dramatische Musik, stürmische Chöre und mitreißende Arien machen diese Oper zu einem faszinierenden Erlebnis.
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Steinbruch St. Margarethen
Philipp M. Krenn (Regisseur)
Der österreichische Regisseur Philipp M. Krenn erhielt seine erste künstlerische Ausbildung als Solist bei den Wiener Sängerknaben. Später absolvierte er ein Schauspielstudium an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, arbeitete als Schauspieler und lernte das Regiehandwerk als Assistent und Wiederaufnahmeregisseur von international tätigen Regisseurinnen und Regisseuren. Seit 2014 ist Philipp M. Krenn als eigenständiger Regisseur aktiv und inszenierte unter anderem im Festspielhaus Baden-Baden, an der Oper Graz, an der Dutch National Opera, an der Oper Malmö, an den Staatstheatern Wiesbaden, Braunschweig und Meiningen, an der Neuen Oper Wien, beim steirischen Herbst in Graz, an der Volksoper Wien sowie am Theater an der Wien und an der Kammeroper.
Patrick Lange (Dirigent)
Patrick Lange, in der Nähe von Nürnberg geboren, begann seine musikalische Laufbahn im Knabenchor der Regensburger Domspatzen. Nach seinem Dirigierstudium in Würzburg und Zürich arbeitete er mit Claudio Abbado und namhaften Orchestern weltweit. Er war Chefdirigent der Komischen Oper Berlin und Generalmusikdirektor in Wiesbaden. In der Spielzeit 2024/25 dirigiert er u. a. in St. Margarethen, Linz, Paris und Wien.
Momme Hinrichs (Bühnenbild)
Momme Hinrichs prägte als Mitbegründer von fettFilm das Video-Design im Theater. Seit 2007 verbindet er Bühnenbild und Projektion zu einem Gesamtkunstwerk. Er arbeitete an führenden Opernhäusern und Festivals weltweit, darunter Salzburg, Bayreuth, Wien und Paris. 2024/25 gestaltet er Bühnenbilder für Mefistofele (Dresden), Der Freischütz (Cottbus), Tannhäuser (Wien) und Der fliegende Holländer (St. Margarethen). Zu seinen Erfolgen zählen Don Carlos (Genf), Die Zauberflöte (München) und Salome (Paris). 2012 erhielt er für Der fliegende Holländer in Donezk den Taras Schewtschenko Preis. Seit 2014 ist er auch als Regisseur tätig.
Imposante Kulisse für unvergleichliche Kulturerlebnisse
Mit einer Fläche von über 7.000 m² gilt der Steinbruch St. Margarethen als größte Freiluftarena Europas. Seine imposante Kulisse macht ihn zudem zu einer der schönsten Spielstätten des Kontinents! Die Verbindung von Naturkulisse und Architektur verzaubert die Besucher:innen des Steinbruchs immer wieder aufs Neue. Seit 1996 erschaffen in dieser beeindruckenden Atmosphäre renommierte Regisseure mit den großen Sängerinnen und Sängern unserer Zeit unvergessliche, begeisternde Opernereignisse. Die Oper im Steinbruch lockt dadurch neben traditionellen Opernliebhabern aus aller Welt ein so bunt gemischtes wie qualitätsbewusstes, erlebnisfreudiges Publikum an. So ist der Besuch des Steinbruchs St. Margarethen ein Erlebnis für sich. Nicht umsonst ist der Steinbruch Teil des UNESCO-Welterbes. Eine rundum einzigartige Location, in der Genuss, Natur und Musik bei einer sommerlichen Abendbrise aufeinandertreffen.
Oper im Steinbruch 2025
Sankt Margarethen, Burgenland, Österreich
