
Styriarte Graz 2025
Graz, Steiermark
Styriarte, die steirischen Festspiele: Das lebendige Sommerfestival mit Musik aller Epochen im Juni & Juli in Graz und der Steiermark
Jedes Jahr im Sommer, im Juni und Juli, steigt in Graz ein Musikfest der besonderen Art. Das Klassikfestival Styriarte öffnet seine Pforten und begeistert sein Publikum mit HörgenĂŒssen der Extraklasse. Phantastische KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler â Altmeister Jordi Savall ist ebenso darunter wie die Kingâs Singers, BatolomeyBittmann, Valer Sabadus, Alfredo Bernardini und viele mehrâ folgen dem Ruf der Styriarte gerne und verfolgen mit ihr gemeinsam ein groĂes Ziel: mit dem sommerlichen Konzertreigen, der jeweils unter einem wechselnden, philosophischen Thema steht, die historischen PlĂ€tze und reizvollen KonzertsĂ€le der Stadt Graz und der Steiermark prachtvoll zum Klingen zu bringen.
Wie aufregend, wie vielfĂ€ltig, wie schön sind die RĂ€ume, die Graz und die Steiermark fĂŒr klangvolle Erlebnisse zu bieten haben. Die steirischen Festspiele Styriarte verschreiben sich vom 19. Juni bis 20. Juli 2025 unter dem Motto âRAUM&KLANGâ der Erkundung dieser groĂartigen RĂ€ume.
GroĂe musikalische Feste werden weiterhin die Mitte der Styriarte bilden. Es sind Feste, um die sich ein Kranz von Veranstaltungen ringt, genauso spannend und faszinierend, lustig und ernsthaft, tiefgehend und berĂŒhrend wie eh und je, und natĂŒrlich prallvoll mit der groĂartigsten Musik.
Feiern Sie mit uns unseren 40. Geburtstag!
Zur Destination ZurĂŒck zur Ăbersicht
Graz
In den 17 Grazer Bezirken bespielt die Styriarte 17 BĂŒhnen und ĂŒberrascht Grazerinnen, Grazer sowie ihre GĂ€ste mit einem fröhlichen Programm. Dieses erzĂ€hlt, was die Styriarte heute und in Zukunft sein kann und sein will. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Helmut List Halle
Zum 40. Geburtstag schenkt die Styriarte sich und ihren GĂ€sten ein farbenfrohes Musikfest unter dem Motto: 17 + 17 = 40. Ein Grund zu feiern, denn seit 40 Jahren laden die steirischen Festspiele ihr Publikum ein, fantastische Musik in den schönsten RĂ€umen der Steiermark zu genieĂen.
Thomas Zehetmair, der schon im GrĂŒndungsjahr 1985 Teil der Styriarte war, eröffnet das JubilĂ€umskonzert mit Bachs d-Moll-Partita und ihrer berĂŒhmten Chaconne. In der Mitte des Programms brilliert er gemeinsam mit Ruth Killius in Mozarts âSinfonia concertanteâ, bevor das Konzert mit der âJupitersinfonieâ festlich ausklingt.
Die Gegenwart darf dabei nicht fehlen: Die Komponistin Flora GeiĂelbrecht steuert ein Auftragswerk bei, das speziell zum JubilĂ€um der Styriarte entsteht und in diesem Konzert uraufgefĂŒhrt wird.
Johann Sebastian Bach: Partita in d fĂŒr Violine allein, BWV 1004
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante in Es, KV 364
Flora GeiĂelbrecht: Auftragswerk zur Styriarte 2025 (UA)
Wolfgang Amadeus Mozart: âJupitersinfonieâ in C, KV 551
Schloss Eggenberg
Oper zur Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Felizitas, Graz 1673
Antonio Draghi: Glâincantesimi disciolti
Sophie Daneman, Johanna Falkinger, Julian Habermann,
Anna Manske, Markus SchÀfer, Dietrich Henschel, Gesang
Mareike Franz, Anca Huma, Klara Beyeler, Tanz
Ärt House 17 | Musikalische Leitung: Michael Hell, Cembalo
Choreographie: Mareike Franz | Ausstattung: Lilli Hartmann
Ein MĂ€rchen im Planetensaal: Die Hochzeit von Erzherzogin Claudia Felizitas und Kaiser Leopold I.
Im Jahr 1673 erstrahlte Schloss Eggenberg in Graz in festlichem Glanz: Erzherzogin Claudia Felizitas von Tirol hielt hier wĂ€hrend ihrer prunkvollen Hochzeit mit Kaiser Leopold I. Hof. Doch beinahe wĂ€re diese Verbindung an einer Intrige am Wiener Hof gescheitert. Neider versuchten, die Ehe der selbstbewussten und musikalischen Erzherzogin mit dem Kaiser zu verhindern â vergeblich.
Passend zur glanzvollen Feier schuf Hofkomponist Antonio Draghi die Ballettoper âDas verwunschene GlĂŒckâ, die zur Hochzeit in Graz uraufgefĂŒhrt wurde. Die Handlung spiegelt den Kampf gegen Intrigen und Neid wider: Das GlĂŒck und der Gute Wille verlieben sich ineinander, doch der boshafte Neid verflucht sie, sodass sie getrennt werden. Erst das Eingreifen des Himmels bringt die ersehnte Harmonie zurĂŒck.
Ein festliches MĂ€rchen, das im prachtvollen Planetensaal von Schloss Eggenberg zum Leben erweckt wurde und die Verbindung von Musik, Tanz und imperialer Geschichte auf einzigartige Weise zelebrierte.
Freilichtmuseum StĂŒbing
Ăsterreichische Volksmusik aus allen BundeslĂ€ndern.
Traditionell und auch in neuen Kleidern.
HĂ€rtel Quintett (Steiermark),
Reinhild & Ludwig Wiener (Oberösterreich),
Raphael Huber (Tirol), WĂ€lder Buromusig (Vorarlberg) u. v. a.
Das StĂŒbinger Freilichtmuseum bietet die Möglichkeit, staunend durchs lĂ€ndliche historische Ăsterreich zu wandern, vom Burgenland bis nach Vorarlberg und wieder zurĂŒck. NatĂŒrlich schreit so ein Ort danach, die bĂ€uerliche Architektur mit der bunten Vielfalt der österreichischen Volksmusik zu beleben. Das tut unser Thementag im StĂŒbinger Tal, wo tagsĂŒber in den Gehöften Musik aus allen BundeslĂ€ndern zu hören sein wird. Und am frĂŒhen Abend treffen einander die Musikgruppen am Talschluss zum gemeinsamen Konzert und bringen dabei auch ein neues StĂŒck von Marie-Theres HĂ€rtel zur UrauffĂŒhrung, die das ganze Projekt als Kuratorin entworfen hat.
Schloss Eggenberg
Oper zur Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Felizitas, Graz 1673
Antonio Draghi: Glâincantesimi disciolti
Sophie Daneman, Johanna Falkinger, Julian Habermann,
Anna Manske, Markus SchÀfer, Dietrich Henschel, Gesang
Mareike Franz, Anca Huma, Klara Beyeler, Tanz
Ärt House 17 | Musikalische Leitung: Michael Hell, Cembalo
Choreographie: Mareike Franz | Ausstattung: Lilli Hartmann
Schloss Eggenberg
Oper zur Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Felizitas, Graz 1673
Antonio Draghi: Glâincantesimi disciolti
Sophie Daneman, Johanna Falkinger, Julian Habermann,
Anna Manske, Markus SchÀfer, Dietrich Henschel, Gesang
Mareike Franz, Anca Huma, Klara Beyeler, Tanz
Ärt House 17 | Musikalische Leitung: Michael Hell, Cembalo
Choreographie: Mareike Franz | Ausstattung: Lilli Hartmann
Helmut List Halle
Die schönsten ChorsĂ€tze der englischen Renaissance im edlen Klang der Kingâs Singers. Jahrhunderte lang fĂŒllten die EnglĂ€nder ihre Kathedralen mit majestĂ€tischen KlĂ€ngen, gegliedert nach dem Tageslauf der Mönche: Matutin und Messe bei Sonnenaufgang, Vesper und Komplet bei Sonnenuntergang, Nokturnen als Nachtgebete. All dies kleideten die groĂen EnglĂ€nder der Tudor-Zeit in unfassbar schöne Musik, die so hell leuchtet wie die Kirchenfenster in der Kingâs College Chapel zu Cambridge.
Helmut List Halle
Aliosha Biz, Violine | Daniel Fuchsberger, Kontragitarre Andreas Teufel, Schrammelharmonika Tanja WeiĂ, Klarinetten | Peter Hudler, Violoncello
Agnes Palmisano hat das Erbe der Wiener Dudlerinnen angetreten: Sie kennt das Heurigenrepertoire wie keine Zweite und fĂŒhrt den traditionsreichen Gesangsstil, seit 2010 immaterielles Kulturerbe der UNESCO, ins 21. Jahrhundert. Bei der letzten Dudel-Diva, der legendĂ€ren Trude Mally, hat sie sich den Feinschliff geholt, und in ihrem neuen Programm setzt sie dem Koloraturjodler der groĂen Diven des 19. Jahrhunderts ein Denkmal. Allen voran der Musik, die fĂŒr Marie Geistinger geschrieben wurde: die Königin der Operette, die Mentorin von Johann Strauss und ein Grazer Kind.
Stift Rein
Matthias Bartolomey, Cello | Klemens Bittmann, Violine & Mandola
Nach dem groĂen Erfolg ihres letzten preisgekrönten Albums (Preis der Deutschen Schallplattenkritik) suchen BartolomeyBittmann in ihrem neuen Programm die Essenz ihres bisherigen Schaffens. Die Programme des Duos lebten immer von starken emotionalen Kontrasten: Meridian (2013) â das Finden eines musikalischen Wegs. Neubau (2015) â die Idee des Erschaffens im gemeinsamen Komponieren. Dynamo (2019) â das dramatische Element. z e h n (2022) â die KontinuitĂ€t. Die musikalische Bandbreite von âBest of BBâ erstreckt sich von wuchtigen Rock-Riffs und virtuos rasenden Unisono-Passagen bis hin zu intimen Grooves und einfĂŒhlsamen Kantilenen. BB sind dabei stets auf der Suche nach dem akustischen Fundament ihrer klassischen Instrumente.
Palais Attems
Die Premiere unserer Attems-Saga ist eine dreitÀgige Rokoko-Soap, die man in voller Pracht konsumieren kann, oder auch etwas schlanker.
Das volle VergnĂŒgen bringt die Doppelvorstellung:
Leonhard Srajer, Matthias Ohner u. a., Schauspieler Anna Manske, Sopran | Dietrich Henschel, Bariton Franziska Fleischanderl, Salterio Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a. HIB.art.chor | Maria FĂŒrntratt Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien
Die Zeiten Ă€ndern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Ăsterreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten fĂŒr Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre AnimositĂ€ten vorerst zurĂŒckzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern polieren ihr in die Jahre gekommenes Palais tĂŒchtig auf. Und stolz laden die Geschwister Attems die BĂŒrger von Graz zu einer Hausbesichtigung ein. Dass dabei auch ĂŒberall beschwingt musiziert wird, dafĂŒr sorgen Maestro Amadeus Höll und seine Palais Attems Hofkapelle mit Musik von Antonio Vivaldi und Joseph Haydn.
16 & 19 Uhr
Stefaniensaal
Maria Ladurner, Sopran | Mario Lerchenberger, Tenor Matthias Hausmann, Bariton, u. a. Philipp Scheucher & Olga Äepovecka, Klavier Konzertchor der Dommusik | Styriarte Festspiel-Orchester Dirigentin: Melissa Dermastia, Orgel
Im November 1908 saĂen die Grazerinnen und Grazer erstmals im neuen Stefaniensaal, und noch heute ist er mit seiner fantastischen Akustik und der weihevollen Aura ein Tempel der edlen Musik. Das ĂŒppige Programm zur einstigen Eröffnung des Saales kann man in der Styriarte 2025 noch einmal erleben: Domkapellmeisterin Melissa Dermastia spielt Bachs Toccata, Adagio und Fuge, bevor sie Schumanns Klavierkonzert und Beethovens Neunte Symphonie dirigiert. Der Grazer Domchor, das Styriarte Festspiel-Orchester, fantastische Solist:innen und virtuose Pianist:innen stimmen in das feierliche GroĂereignis mit ein.
Palais Attems
Leonhard Srajer, Matthias Ohner u. a., Schauspieler Anna Manske, Sopran | Dietrich Henschel, Bariton Franziska Fleischanderl, Salterio Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a. HIB.art.chor | Maria FĂŒrntratt Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien
Die Zeiten Ă€ndern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Ăsterreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten fĂŒr Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre AnimositĂ€ten vorerst zurĂŒckzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern polieren ihr in die Jahre gekommenes Palais tĂŒchtig auf. Und stolz laden die Geschwister Attems die BĂŒrger von Graz zu einer Hausbesichtigung ein. Dass dabei auch ĂŒberall beschwingt musiziert wird, dafĂŒr sorgen Maestro Amadeus Höll und seine Palais Attems Hofkapelle mit Musik von Antonio Vivaldi und Joseph Haydn.
16 & 19 Uhr
Stift Vorau
Der Attems-Saga zweiter Teil: Landpartie | Wanderung
Feiertag im Chorherren-Stift Vorau: Die Geschwister Attems kommen auf Besuch und haben ihrem Onkel Franz, dem Chorherren, festliche Geschenke mitgebracht. Die Palais Attems Hofkapelle spielt mit Meisterwerken von Antonio Vivaldi und Giovanni Battista Pergolesi zur Vesper auf, und das Gesinde hat rĂŒhrende Gartenlieder vorbereitet. SchlieĂlich soll der Tag in einem bunten Gartenfest ausklingen. Damit wollen Ignaz Maria und Marianne Attems ihren gestrengen Onkel, der gerade von Maria Theresia in die kaiserliche Reformkommission berufen wurde, milde stimmen. Doch Onkel Franz denkt nicht daran, seiner flatterhaften Grazer Verwandtschaft entgegenzukommen. Er hat ganz andere PlĂ€ne.
15 & 18 Uhr
Helmut List Halle
Wir schreiben die frĂŒhen 1970er Jahre: Eine ganze Republik wird zum Klangraum, der âAustropopâ wird geboren. Wolfgang Ambros singt âDa Hofaâ und landet auf dem ersten Chart-Platz. Ein paar Jahre spĂ€ter sieht ein junger Wiener den Skispringer Falko WeiĂpflog von der Schanze abheben und fliegt fortan als âFalcoâ in den Pop-Himmel. In der Steiermark grĂŒnden SteinbĂ€cker, Timischl und Schiffkowitz die Band STS. Die Styriarte erinnert an fĂŒnf Jahrzehnte âAustropopâ â neben Mozart und Johann Strauss die erfolgreichste Musikmarke des Landes. Eddie Luis schlĂŒpft in die Rollen von Falco, Ambros & Co. und beschert dem Publikum eine unvergessliche, nostalgische Stunde.
11 & 18 Uhr
Schloss Eggenberg
Römisches Lautenbuch Pierre Gaultier: Lautenbuch fĂŒr Johann Anton von Eggenberg LautenstĂŒcke von Giovanni Girolamo Kapsberger Hopkinson Smith, Laute
Rom anno 1638: Ein Lautenist aus OrlĂ©ans widmet einem FĂŒrsten aus Graz ein Lautenbuch. Diese historische Begegnung zwischen Pierre Gaultier und dem FĂŒrsten Hans Ulrich I. von Eggenberg inspiriert den Lautenkönig unserer Tage, Hopkinson Smith, zu einem stimmungsvollen Abend im Schloss Eggenberg. Kronzeugen der einstigen Begegnung in Rom waren Papst Urban VIII. und sein Hoflautenist Giovanni Girolamo Kapsberger. Auf die LautenstĂŒcke im Planetensaal fĂ€llt der Glanz des römischen Barocks.
Kammermusiksaal
Ragna Schirmer, Klavier Ragna Schirmer spielt auf einem originalen FlĂŒgel von Julius BlĂŒthner, 1856
Keiner, der in Schuberts NĂ€he kommt, kann sich dem Zauber seiner Musik entziehen. Davon erzĂ€hlt Ragna Schirmer in ihrem Programm fĂŒr einen idealen Schubert-Raum, fĂŒr den Kammermusiksaal im Congress Graz. Als der junge Chopin in Wien Schuberts KlavierstĂŒcke spielte, fing er selbst an, Impromptus zu schreiben. Als Liszt seine ersten Schubertlieder fĂŒr Klavier arrangierte, fand er ein Ventil fĂŒr seine intimsten GefĂŒhle. Auf ihrem BlĂŒthner-FlĂŒgel von 1856 verwandelt die Pianistin aus Halle die Seelentöne der drei Romantiker in âsingende Stimmenâ.
Helmut List Halle
William Byrd: Mass for Five Voices
Musik von Paul Smith (Haven-Heaven), Philippe de Monte, Victoria Poleva, Michael McGlynn (Am gaeth i muir), Sarah McLachlan (Angel), Eric Whitacre (This Marriage), Marta Keen (Homeward Bound) u. a.
Helmut List Halle
Zefiro Barockorchester , Leitung: Alfredo Bernardini
Dieser Versuchung konnte kein Barockkomponist widerstehen: zwei Orchester statt einem, Raumklang zur Potenz, barocke Pracht hoch zwei. Alfredo Bernardini teilt sein Zefiro Barockorchester in zwei Klangkörper auf und bespielt die Helmut List Halle in Stereo: mit Oboen und Fagotten, Hörnern, Streichern und Cembalo. Ob zur Himmelfahrt Mariens oder zu einer Spazierfahrt auf der Binnenalster, ob in London, Venedig oder Hamburg â das Publikum konnte sich am Hin- und Herwogen der KlĂ€nge nicht satthören.
Kalvarienbergkirche
Haydn Quartett: Fritz Kircher, Violine Martin Kocsis, Violine Gerswind Olthoff, Viola Nikolai New, Cello
Was Joseph Haydn fĂŒr eine finstere Kirche im spanischen CĂĄdiz komponierte, das verlegt die Styriarte in die ergreifende Architektur des Grazer Kalvarienbergs. Die sieben letzten Worte, die der gekreuzigte Jesus von Nazareth von sich gab, ĂŒbersetzte Haydn in sieben unendlich rĂŒhrende Adagios fĂŒr Streichquartett. Doch das Gewitter am Ende erschĂŒttert die Welt und verkĂŒndet den Tod des Gottessohnes
15 & 21 Uhr
Helmut List Halle
Graindelavoix Leitung & Konzept: Björn Schmelzer Komposition & Arrangements: Manuel Mota, E-Gitarre Live-Tontechnik: Dominik Boiy Lichtdesign: Alex Fostier, Margarida Garcia & Björn Schmelzer
âUnd siehe, es geschah ein groĂes Erdbeben, denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab und wĂ€lzte den Stein vom Grab.â Den Text der Oster-Antiphon âEt ecce terrae motusâ nimmt Björn Schmelzer in seiner AuffĂŒhrung der berĂŒhmten Messe von Antoine Brumel wörtlich. Mit ihren zwölf Stimmen gilt sie als Inbegriff des Raumklangs in der Renaissance, doch statt schöner, glatter âAlter Musikâ entfachen Schmelzer und sein Ensemble Graindelavoix in ihrem Projekt âRolling Stoneâ einen Aufruhr der Elemente von heute. Extremer Gesang, erschĂŒtternde BlechblĂ€ser, eine E-Gitarre als Irritation â so zeitgenössisch kann eine 500 Jahre alte Messe klingen.
Pfarrkirche Stainz
Joseph Haydn: Salve Regina in E, Hob. XXIIIb:1
Messe in B, âTheresienmesseâ, Hob. XXII:12
Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran Maria Hegele, Mezzosopran Aco BiĆĄÄeviÄ, Tenor Damien Gastl, Bariton Arnold Schoenberg Chor Styriarte Festspiel-Orchester Dirigent: Michael Hofstetter
Schloss Eggenberg
Konzert im Planetensaal mit anschlieĂendem Picknick mit Musik im Schlosspark (bei Schönwetter) Arien von Alessandro Scarlatti, Instrumentalmusik von Antonio Vivaldi
Valer Sabadus, Countertenor Armonico Tributo Austria Leitung: Lorenz Duftschmid, Viola da Gamba
Pfarrkirche Stainz
Joseph Haydn: Salve Regina in E, Hob. XXIIIb:1
Messe in B, âTheresienmesseâ, Hob. XXII:12
Francesca Lombardi Mazzulli, Sopran Maria Hegele, Mezzosopran Aco BiĆĄÄeviÄ, Tenor Damien Gastl, Bariton Arnold Schoenberg Chor Styriarte Festspiel-Orchester Dirigent: Michael Hofstetter
Minoritensaal
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonaten, Nr. 1-8
Lina Tur Bonet, Violine Musica Alchemica: Andrew Ackerman, Violone | Anne Marie Dragosits, Cembalo Andrea Bucarella, Orgel | Jadran Duncumbe, Theorbe
Minoritensaal
Heinrich Ignaz Franz Biber: Rosenkranz-Sonaten, Nr. 9-15 & Passacaglia
Lina Tur Bonet, Violine Musica Alchemica: Andrew Ackerman, Violone | Anne Marie Dragosits, Cembalo Andrea Bucarella, Orgel | Jadran Duncumbe, Theorbe
Mausoleum
40 Stimmen â 8 Chöre â 2 SĂ€nger Thomas Tallis: Spem in alium (um 1570)
Terry Wey, Countertenor Ulfried Staber, Bass Markus Wallner, Sound engineer
Helmut List Halle
Gustav Holst: The Planets (Orchestersuite) Jessie Montgomery: Starburst John Williams: Filmmusik aus der Star-Wars-Filmreihe
Styriarte Youth Orchestra Camerata Styria (Damen) | Einstudierung: Sebastian Meixner Dirigentin: Mei-Ann Chen Projektion: OchoReSotto
Grazer Burg (Start)
Im Burggarten: Canzonen, Frottole und Tanzmusik des 15. Jahrhunderts von Marchetto Cara, Bartolomeo Tromboncino, Guglielmo Ebreo da Pesaro u. a.
Ensemble Oni Wytars
Im Burghof: Profane Musik von Guillaume Dufay, Robert Morton, Johannes Ockeghem, Johannes Martini und Heinrich Isaac Capella Helvetica | Leitung: Katharina Haun, Zink
Im Dom: Johannes Brassart: O rex Friderice | Guillaume Dufay: Nuper rosarum flores, aus âMissa Lâhomme armĂ©â und âMissa Se la face ay paleâ u. a. Cinquecento
Mystery-Thriller fĂ€nden in der Grazer Burg reichen Stoff, wenn es um Kaiser Friedrich III. geht. Schon das Motto des geheimnisvollen Habsburgers wirkt wie ein Code, der erst entschlĂŒsselt sein will: A.E.I.O.U. In einem prallen Musikfest setzt die Styriarte dem oft unterschĂ€tzten Vater Kaiser Maximilians ein klingendes Denkmal. Cinquecento singt Kirchenmusik vom Kaiserhof und aus dem Florenz der Medici. Im Burggarten geht es bei weltlicher Musik heiterer zu.
Helmut List Halle
Gustav Holst: The Planets (Orchestersuite) Jessie Montgomery: Starburst John Williams: Filmmusik aus der Star-Wars-Filmreihe
Styriarte Youth Orchestra Camerata Styria (Damen) | Einstudierung: Sebastian Meixner Dirigentin: Mei-Ann Chen Projektion: OchoReSotto
Helmut List Halle
Eine Reise durch das Universum
Ensemble infiammabile: Maria Magdalena Frauscher, Gesang Elisabeth Tomani, Blockflöten Thomas Adam, Barockgitarre Matthias Roller, Barockcello Elektronik, Komposition: Michael Stark Ausstattung: Leonie Bramberger Regie: Christoph Steiner
Stefaniensaal
Gerd KĂŒhr: Streichquartette Nr. 1 âFĂŒr Streichquartettâ, Nr. 2 âCon Sordinoâ und Nr. 3 âMoments Musicaux pour quatuor Ă cordesâ Fanny Mendelssohn: Streichquartett in Es Felix Mendelssohn: Oktett in Es Quatuor Akilone Pacific Quartet Vienna
Helmut List Halle
Bohemian Rhapsody, Bicycle Race, I Want to Break Free, Heaven for Everyone, Friends Will Be Friends, Donât Stop Me Now, The Show Must Go On, We Will Rock You, A Kind of Magic, I Want It All, Love of My Life, Radio Ga Ga, Who Wants to Live Forever, We Are the Champions
Monika Ballwein & Philipp BĂŒttner, voices HIB.art.chor | Styriarte Festspiel-Orchester Dirigentin: Elisabeth Fuchs
11 & 19 Uhr
Helmut List Halle
Pierre-Laurent Aimard, Klavier SWR Experimentalstudio, Electronic
âIch wurde von dem StĂŒck mehr komponiert als umgekehrtâ, sagt Mark Andre ĂŒber sein einstĂŒndiges KlavierstĂŒck â⊠selig ist âŠâ. Der Klaviergigant Pierre-Laurent Aimard hat es bei den Donaueschinger Musiktagen 2024 aus der Taufe gehoben und wiederholt es in der Helmut List Halle â mit allen Raumklangeffekten im Klavier und um das Klavier herum, die den Reiz dieser âzerbrechlichen, fragilen KlĂ€ngeâ ausmachen. âEs geht um eine Musik im Entschwinden, eine Musik des Verschwindens. Und es geht um das Verschwinden eines Kindes: den Sohn eines engen Freundesâ, sagt Mark Andre. âDanach gibt es nichts mehr â die zentrale Thematik meiner Arbeit seit Jahrzehnten.â
Helmut List Halle
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 13 in C, KV 415 Klavierquintett in Es, KV 452 (arrangiert von Ernst Naumann)
Kristian Bezuidenhout, HammerflĂŒgel Consone Quartet: Agata DaraĆĄkaite, Violine Magdalena Loth-Hill, Violine Elitsa Bogdanova, Viola George Ross, Cello
Minoritensaal
Heinrich SchĂŒtz: Cantiones Sacrae Giovanni Valentini: Missa Susanne un jour
Palais Attems Vokalakademie Einstudierung: Emma Kirkby Ärt House 17 | Leitung: Michael Hell, Cembalo & Orgel
Die Styriarte eröffnet ein neues Format: die âPalais Attems Vokalakademieâ. Keine Geringere als Dame Emma Kirkby gibt hier ihre ganze Erfahrung mit dem stilgerechten Barockgesang an junge Stimmen weiter, um ein 400 Jahre altes Meisterwerk zum Leben zu erwecken: die âCantiones Sacraeâ von Heinrich SchĂŒtz. Anno 1625 ging der DreiĂigjĂ€hrige Krieg schon in sein siebentes Jahr, als SchĂŒtz âdem allererlauchtesten FĂŒrsten Anton Ulrich, Herrn in Krumau und Eggenbergâ seine lateinischen Motetten widmete â eine Vision vom Frieden zwischen den verfeindeten Parteien, verfasst vom gröĂten protestantischen Musiker seiner Zeit fĂŒr den Berater des katholischen Kaisers.
Helmut List Halle
Zum 4. Durchgang der âStyriarte Sessionsâ sind junge A-cappella- Vokalensembles aus den Feldern Jazz, Pop, Weltmusik & Klassik eingeladen, sich einem Wettbewerb zu stellen. Vier Ensembles werden von einer Fachjury dann ausgewĂ€hlt, sich am 17. Juli dem StyriartePublikum zu prĂ€sentieren. Die vier Gruppen erhalten Preisgelder von EUR 2.500 bis EUR 1.000, zur VerfĂŒgung gestellt von der Raiffeisen Kulturförderung. Nach der Vorstellung in der Helmut List Halle entscheidet die Wertung von Fachjury und Publikum ĂŒber das Ranking der Gruppen. Die Ausschreibung zu dem Projekt ist ab Februar 2025 auf der Styriarte-Website zu finden. Bewerbungen werden bis 7. April 2025 entgegengenommen.
SchlossbergbĂŒhne
OuvertĂŒren, Concerti und MĂ€rsche von Jan Dismas Zelenka, Nicola Antonio Porpora, Johann Friedrich Fasch, Georg Philipp Telemann & AndrĂ© Danican Philidor
Georg Friedrich HĂ€ndel: Music for the Royal Fireworks
Helmut List Halle
Deutsche Volkslieder in der Fassung von Johannes Brahms, Franz Schubert u. a. Auch fĂŒrs Publikum zum Mitsingen
Arnold Schoenberg Chor Dirigent: Erwin Ortner
Schlöss Pöllau (Start)
Zum Auftakt
Wolfgang Kornberger: Neues Werk fĂŒr Blaskapelle (UA) Musikkapelle Pöllau | Kapellmeister: Rainer Pötz
Zur Wanderung
Benjamin Britten: Metamorphosen nach Ovid (Oboe) | Claude Debussy: Syrinx (Flöte) | Olivier Messiaen: Appel interstellaire (Horn), AbĂźme des oiseaux (Klarinette) | Erwin Schulhoff: Bassnachtigall (Kontrafagott) Amy Beach: Pastorale, op. 151 (fĂŒr BlĂ€serquintett) AntonĂn DvoĆĂĄk: Amerikanisches Quartett (arrangiert fĂŒr BlĂ€serquintett)
Maria Beatrice Cantelli, Flöte | Hanami Sakurai, Oboe Wolfgang Kornberger, Klarinette | Matthias Predota, Horn Ivan Calestani, Fagott & Kontrafagott
Helmut List Halle
Elizabethan Consort Music (1533â1603) von Christopher Tye, William Byrd (Ye sacred Muses) Anthony Holborne (The teares of the Muses) John Dowland (Pavan Semper Dowland semper dolens, The King of Denmarkâs Galliard, Now, O now, I needs must part) Orlando Gibbons, Richard Nicholson (Joan, quoth John) u. a.
HespĂšrion XXI: Elionor MartĂnez, Sopran | William Shelton, Countertenor Jordi Savall, LixsĂĄnia FernĂĄndez, Philippe Pierlot, Marc de la Linde, Viola da Gamba Xavier Puertas, Bass | Josep Maria MartĂ, Laute & Gitarre Leitung: Jordi Savall
Pfarrkirche Gassen (Start)
Peter Waldner, Orgel
Eine Reise zu den schönsten historischen Orgeln der Steiermark
Pfarrkirche Gasen: Musik von Christian Erbach, Johann Jacob Froberger, Johann Caspar Kerll, Johann Speth, Johann Krieger, Bernardo Storace, Gregorio Strozzi und Bernardo Pasquini
Wallfahrtskirche Pöllauberg: Musik von Jacob Hassler, Hans Leo Hassler u. a.
Pfarrkirche Pöllau: Musik von Johann Caspar Kerll, Gottlieb Muffat, Georg Muffat, Johann Pachelbel, Johann Joseph Fux, Johann Sebastian Bach u. a.
Helmut List Halle
Kreolische Musik im Dialog mit Musik aus Afrika, Amerika und der Karibik (1440â1880)
Bless Amada, Sprecher Gastmusiker:innen:
Kanada: Neema Bickersteth, afroamerikanische Sklavenlieder
Guinea: Sekouba Bambino, Griot-Gesang
Guadeloupe: Yannis François, Bariton & Gesang
Mali: Ballaké Sissoko, Kora & Gesang Mamani Keita, Tanti Kouyaté, Fanta Sissoko, Begleitgesang & Tanz
Mexiko | Kolumbien: Tembembe Ensamble Continuo: Ada Coronel, Gesang & Tanz Leopoldo Novoa, Marimbol, Marimba de chonta & Tiple colombiano Ulises MartĂnez, Violine, Vihuela, Leona & Gesang
Brasilien: Maria Juliana Linhares, Sopran ZĂ© Luis Nascimento, Perkussion
Kuba: Teresa Yanet, Gesang Lixsania FernĂĄndez, Gesang & Bassgambe Marlon RodrĂguez, Perkussion & Begleitgesang Frank Pereira, Gitarre, Tres cubano & Begleitgesang
Haiti: Sylvie Henry, Gesang
Venezuela: IvĂĄn GarcĂa, Bass La Capella Reial de Catalunya HespĂšrion XXI
Leitung: Jordi Savall, Viola da Gamba
Jordi Savall
Kein Fan der Alten Musik, der den Namen Jordi Savall nicht kennt. Keine Auszeichnung, die der âBotschafter der EuropĂ€ischen Union fĂŒr den kulturellen Dialogâ im Verlauf seiner Weltkarriere nicht gewonnen hĂ€tte. Umso schöner, dass der 1941 geborene Katalane seit Jahrzehnten zu den engsten und treuesten Freunden des Hauses Styriarte zĂ€hlt.
Zefiro Barockorchester
Das italienische Spitzenensemble gehört zum engsten Freundeskreis der Styriarte â nicht wegzudenken etwa aus unserem saisonĂŒbergreifenden Projekt der Wiederentdeckung von Fuxâ Opernjuwelen. Zefiro konzentriert sich auf die Musik des 18. Jahrhunderts und gilt besonders im Konzertrepertoire mit solistischen Blasinstrumenten als Welt-Referenz.
The Kingâs Singers
The Kingâs Singers reprĂ€sentieren seit ĂŒber fĂŒnfzig Jahren den Goldstandard des A-cappella-Gesangs auf den gröĂten BĂŒhnen der Welt. Sie sind bekannt fĂŒr ihre Verbundenheit mit dem Publikum, ihre unĂŒbertroffene Technik und Vielseitigkeit, sowie ihre vollendete MusikalitĂ€t. Diese resultieren zum einen aus dem reichen Erbe der Gruppe, zum anderen aus ihrem Pioniergeist, und brachten eine auĂergewöhnliche FĂŒlle von Originalwerken und einzigartigen Kooperationen hervor.
Helmut List Halle
Die Helmut List Halle ist ein Veranstaltungsraum, der höchsten akustischen Anforderungen gerecht wird und gröĂtmögliche FlexibilitĂ€t bietet, um das gesamte Spektrum von alter Musik, ĂŒber zeitgenössische Produktionen bis zu Konferenzen abdecken zu können.
Aufgrund ihrer perfekten Verbindung von akustischer Brillanz und rĂ€umlicher FlexibilitĂ€t auf 1.600 mÂČ bespielbarer FlĂ€che bietet die Helmut List Halle Raum fĂŒr bis zu 2.000 Personen und unterschiedlichste Produktionsformen.
Schloss Eggenberg
Das imposante Schloss Eggenberg, umgeben von einem weitlÀufigen Landschaftsgarten, ist die bedeutendste Schlossanlage der Steiermark.
Sowohl der architektonischen Disposition als auch dem Dekorationsprogramm der Innenausstattung ist ein umfassendes mathematisches und allegorisches Programm zugrundegelegt, das die Anlage zum architektonischen Spiegelbild des Universums macht.
KĂŒnstlerischer Höhepunkt des Hauses ist der groĂe zentrale Planetensaal. Der Planetensaal ist es auch, in dem die Konzerte der Styriarte stattfinden.
Stefaniensaal
Dieser herrliche Konzertsaal, der zu den schönsten und akustisch besten KonzertsÀlen der Welt gehört, befindet sich im Herzen des GebÀudekomplexes Grazer Congress.
Er wurde zwischen 1905 und 1908 nach einem Entwurf von Leopold Theyer erbaut und ist mit reichem Stuck sowie vierzehn Komponistenportraits, ausgefĂŒhrt in Grisaille von Julius Schmid, verziert.
In diesem Saal, der etwa 1.100 Personen Platz bietet, finden u. a. die groĂen Konzerte von Recreation â Das Orchester statt. Hier entstanden auch viele Styriarte-Aufnahmen mit Nikolaus Harnoncourt, der die Akustik des Stefaniensaals ganz besonders schĂ€tzte.
Minoritensaal
Die ausgedehnte frĂŒhbarocke Anlage des Grazer Minoritenklosters beherbergt neben der Mariahilferkirche und dem agilen Kulturzentrum bei den Minoriten auch einen Konzertsaal, der einst als Sommerrefektorium, also als Speisesaal des Klosters gedient hatte.
Heute dient der Saal zwar nicht mehr als Refektorium fĂŒr den leiblichen Bereich, nach wie vor findet hier aber âSpeisungâ statt, wenn auch eher âgeistigerâ Natur: Seit 1965 wird der Minoritensaal, der ĂŒber eine ausgezeichnete Akustik verfĂŒgt, fĂŒr Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen verwendet.
Pfarrkirche Stainz
Das Augustiner-Chorherren-Stift Stainz entstand, als Leuthold von Wildon, damals Grundherr von Stainz, am Schlossberg 1229 ein Kloster und eine kleine Kirche errichten lieĂ. Das Kloster wurde mit Chorherren aus Seckau besiedelt.
Unter Kaiser Joseph II. wurde im Jahre 1785 das Augustinerchorherrenstift aufgehoben. Erzherzog Johann, ein Sohn Kaiser Leopolds II, erwarb die Herrschaft 1840. Nach seinem Tod blieb das Schloss Stainz im Familienbesitz seiner Nachkommen, der Grafen von Meran.
Neben WohnrĂ€umen der Besitzer befinden sich im Schloss ein Museum mit volkskundlichen Sammlungen und das Steirische Jagdmuseum, die beide zum steirischen Universalmuseum Joanneum gehören. Teile des Schlosses, wie zum Beispiel der Schlosshof, der Schlosskeller, das ehemalige Refektorium, die Arkaden und die Schlossterrasse werden fĂŒr Veranstaltungen vermietet.
Styriarte Graz 2025
Graz, Ăsterreich
